
By Ilma Rakusa
Schon auf der ersten Seite dieses Berlin-Journals ist die Stadt gesättigt von Geschichte und ihren Schrecken – und von Gegenwart, der Gegenwart der ganzen Welt. Ilma Rakusa bewegt sich hellwach und offen durch die unterschiedlichen Quartiere und 'Zeiten' Berlins, zwischen den Erinnerungsstätten nationalsozialistischen Terrors und den Galerien, Kinos, Theatern und Cafés der Gegenwart, zwischen Schriftstellern aus Japan, dem Libanon und der Türkei und Bibliotheken, Hinterhöfen und Parks. Als Fellow des Wissenschaftskollegs weilt sie von Oktober 2010 bis Juli 2011 vor Ort und lernt, selber eine Autorin mit vielfältigsten Wurzeln und Sprachen, Künstler und Intellektuelle unterschiedlicher Herkunft kennen.
Ein unvergleichliches Jahr in einer unvergleichlichen Stadt. Mit ihrer nervösen Prosa hält Ilma Rakusa die Wahrnehmungen dieser Tage fest: die Katastrophen, die die Nachrichten ihr zutragen (vom Giftschlammdesaster in Kolontár bis Fukushima), die sozialen Verwerfungen, mit denen sie auf Schritt und Tritt konfrontiert ist, die Kulturereignisse, die Lektüren, vor allem die zahllosen Begegnungen mit Kollegen und Kolleginnen wie Yoko Tawada, Elias Khoury, Carlo Ginzburg oder Liao Yiwu. Ein ebenso sensibles wie dichtes Porträt Berlins, dieser Metropole der Unruhe und einer der phantasievollsten Weltstädte unserer Zeit.
Download Die neuen Grenzen des Wachstums (German Edition) by Nihat Canak PDF

By Nihat Canak
Download Darstellung von Selbstüberschreitung in dem Spielfilm by Christoph Benken PDF

By Christoph Benken
des motion pictures und hat scheinbar keinen großen Einfluss auf die Erzählung. Trotzdem haben die Tanzszenen eine Funktion und eine Bedeutung, die im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet werden sollen. Da die Präsenz des physischen Körpers für den Tanz obligatorisch ist, soll sich die Arbeit mit den Dimensionen des Körperlichen beschäftigen.
Ist eine “Überschreitung“ des Selbst bzw. des Körpers überhaupt möglich und wie kann sie durch die Körperkunst Tanz herbeigeführt werden?
Auf diese Frage möchte ich auch auf der Grundlage einiger soziologischer Abhandlungen eingehen, die sich mit der Technoszene und der Funktion des Tanzes in dieser beschäftigen. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen über Tanz, Körper und Überschreitung
möchte ich nach einer Beschreibung wichtiger Momente des hier betrachteten movies die zentrale Frage erörtern, wie (Selbst-)Überschreitung in ‘Berlin Calling‘ dargestellt wird. Hierzu sollen einige Tanzszenen näher beleuchtet werden.
Download Marketing an öffentlichen Bühnen.: Untersuchungen zur by Christian Decker PDF

By Christian Decker
Download Die Zuwanderung von Aussiedlern nach Deutschland (German by Alfredo Jakob PDF

By Alfredo Jakob
Dabei steht jede examine der Aussiedlerzuwanderung vor dem challenge, dass die Menschen nach erfolgter Einbürgerung als Deutsche in der Bevölkerungsstatistik registriert sind und somit nicht mehr als explizite Gruppe auftauchen. Durch eine starke Verringerung des Zuzugspotenzials (bedingt durch verschiedene Gesetzesänderungen und Demographie) ist die Zuwanderung auf wenige Tausend Menschen seasoned Jahr zusammengeschrumpft (MIGRATIONSBERICHT 2007).
Auch wenn der eigentliche Prozess der Zuwanderung praktisch vor dem Ende steht, steht die deutsche Gesellschaft auch heute noch vor einer Vielzahl von Problemen, die durch Schwierigkeiten und Versäumnisse bei der Integration von (Spät-)Aussiedlern entstanden sind und nur durch langfristig geplante Maßnahmen zu lösen sein werden. Im Folgenden soll die Entwicklung dieses Zuwanderungsphänomens über die Zeit, die sie beinflussenden Faktoren sowie einige Konsequenzen für die Gesellschaft der Bundesrepublik analysiert werden.
Download Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen by Astrid Erll,Stephanie Wodianka,Sandra Berger,Julia Schütze PDF

By Astrid Erll,Stephanie Wodianka,Sandra Berger,Julia Schütze
Download Ousmane Sembènes filmische Auseinandersetzungen mit der by Theresa Hartig PDF

By Theresa Hartig
Diese Arbeit untersucht, durch welche Elemente es Sembène gelingt, sich in diesen beiden Filmen mit der afrikanischen Geschichte, Realität und Perspektive zur Entwicklung auseinanderzusetzen. Hierzu wird zuerst einmal auf die Handlung der Filme Ceddo und Moolaadé sowie die jeweiligen Hauptkonflikte eingegangen. Anschließend werden der in diesen Filmen vorliegende Filmstil und dessen Ursprung untersucht. Dann werden die verschiedenen Rollen der Frauen in beiden Filmen diskutiert und es wird aufgezeigt, welche Bedeutung diese für Sembène in der afrikanischen Gesellschaft einnehmen. Daraufhin wird die besondere Bedeutung der oralen Übermittlung in der afrikanischen Kultur hervorgehoben. Zu guter Letzt wird präsentiert, wie es Sembène so gelingt, sich mit der afrikanischen Geschichtsschreibung und Entwicklung auf seine ganz eigene artwork auseinanderzusetzen.
Als Materialgrundlage für diese Arbeiten dienten, neben den beiden Filmen, Aufsätze und Artikel zu ihnen. Außerdem wurden auch schriftlich festgehaltene Interviews mit Sembène selbst verwendet sowie Texte über Sembène und zum afrikanischen Kino allgemein.
Download Künste, Diversity und Kulturelle Bildung: 30 Jahre kommunale by Dorothea Kolland PDF

By Dorothea Kolland
Dorothea Kolland wechselte mit großer Überzeugung auf die kommunale Ebene, in das Kulturamt Berlin-Neukölln. Von diesem anderen Ausgangspunkt, geprägt von sozialräumlichem Handeln, der Suche nach Modellen sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe, Interkulturalität und ihrem Kernthema, der Kunst, entwickelte sie eine vitale Landschaft Kultureller Bildung: 'Bunt, streitbar, selbstbewusst, vielsprachig', als 'Kraftvektoren im Sozialraum' zwischen 'Multikulti, Postmigration und Transkultur'. Dabei stand sie in einem steten, manchmal streitbaren conversation mit der BKJ. Ihre Projektberichte und -reflexionen z.B. zu einem Kunstprojekt mit afrikanischen Künstlern, zur Arbeit mit Comics, vielsprachiger Literatur, in Stadtplanungsprojekten und mit 'lokalen Leitkulturen' versinnlichen grundsätzliche kultur- und bildungspolitischen Reflexionen, die die Kulturelle Bildung im Kontext der Neuen Kulturpolitik verorten: Die Überzeugung, dass gerade Kulturelle Bildung Gesellschaftspolitik ist, stellt für die BKJ wie für die Autorin eine gemeinsame foundation dar, die zukunftsfähig ist.
Download Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des by Ugur Koc PDF

By Ugur Koc
Zunächst wird dazu der Naturraum der Alpen sowie die historischen Lebens- und Nutzungsformen vor der Zeit des Alpentourismus dargestellt, um ein besseres Verständnis des Mensch-Natur Verhältnisses der Bergbevölkerung wie auch der späteren Gästeströme zu ermöglichen. Zur Beantwortung der Frage „Warum ist eine nachhaltige Entwicklung von Nöten?“ werden die ökologischen und sozial-kulturellen Auswirkungen des Tourismus dargelegt, die sich in der Untersuchung der ökologischen, ökonomischen, sozialen sowie institutionellen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung manifestieren und unter anderem zeigen sollen, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Zusammenarbeit aller sozialen und wirtschaftlichen Interessengruppen realisiert werden kann. Im Anschluss daran wird kurz skizziert, wie eine solche Zusammenarbeit - speziell auf den Alpenraum bezogen - aussehen bzw. funktionieren könnte, um abschließend die ökologisch nachhaltigen Ansätze zu bewerten.
Download Lied und populäre Kultur: Song and Popular Culture. Jahrbuch by Nils Grosch,Tobias Widmaier PDF

By Nils Grosch,Tobias Widmaier
Armin Hadamer
American mess around Tunes and their German Connection
Heike Bungert
Deutschamerikanische Sängerfeste und Lieder als Medium der Ethnizitätsbildung, 1849–1914
Tobias Widmaier
„Listen to the German Band“. Straßenkapellen aus Deutschland als Thema amerikanischer Songs 1872–1932
James P. Leary
Herr Louie, the Weasel, and the Hungry 5. German American Performers on Midwestern Radio
Thomas Phleps
Ridin’ and Drivin’. Zug und automobile im Pre-War Blues
Ute Evers
Deutsch-tschechischer Melodienaustausch in Gesangbüchern des sixteen. Jahrhunderts
Junko Hayakawa
Die Rezeption deutscher Lieder in Japan. Betrachtung einiger Beispiele der Textübertragung
Hans J. Wulff
Ein Lied geht um die Welt (1933/1958): Wandlungen des Sängerfilms oder Der Sänger Joseph Schmidt als Genrefigur und als historische Person